Werbung mit gesetzlichen Rechten wettbewerbswidrig
2014
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass derjenige wettbewerbswidrig handelt, der gesetzlich garantierte Rechte oder Pflichten in der Kommunikation mit dem Kunden als besonderen Service darstellt. Werbung mit … Weiterlesen
Gerichtsstand bei Markenverletzung durch mehrere Beteiligte in verschiedenen EU-Staaten
2014
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass bei einer Markenverletzung in mehreren EU-Mitgliedstaaten jene Gerichte zuständig sind, in deren Zuständigkeitsbereich die schädigende Handlung vorgenommen wurde oder der … Weiterlesen
Wer haftet bei kartellrechtlichen Verstößen vor dem Hintergrund eines Wechsels des Mutterkonzerns?
2014
Ist ein Tochterunternehmen an einem Kartell beteiligt und wechselt es während des Bußgeldverfahrens der Kommission den Mutterkonzern, haften beide Mutterkonzerne. Diese Ansicht der Europäischen Kommission hat der … Weiterlesen
Das „Neubürger-Urteil“ und seine Folgen für die Compliance im Unternehmen
2014
Das Landgericht (LG) München I verurteilte ein ehemaliges Vorstandsmitglied der Siemens AG zu einer Schadensersatzzahlung in Höhe von 15 Mio. EUR. Den Grund für die Schadensersatzpflicht des … Weiterlesen
Telefonische Kundenzufriedenheitsbefragung unzulässig
2014
Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat entschieden, dass eine Telefon durchgeführte Kundenzufriedenheitsbefragung unzulässig ist. Das Revisionsverfahren ist am Bundesgerichtshof (BGH) anhängig. Das OLG Köln begründete seine Entscheidung (Urteil … Weiterlesen